English info text: The Bavarian National Museum in Munich holds a large number of high-quality, costly tapestries The collection includes one of the seven planet series of tapestries, made in Brussels in the 16th century They, like countless other important tapestries, have not been given any attention in literature The major part of this book овгъэ is concerned with the iconographic meaning of the wall hangings, their description, stylistic analysis and dating, as well as with ascribing them to an artistic circle The manufacture of these hangings is also discussed German text German info text: Zum Bestand des Bayerischen Nationalmuseums in Muenchen gehort eine Vielzahl qualitativ sehr hochwertiger Tapisserien Darunter befinden sich die sogenannten Planetenbehaenge, eine aus sieben Stuecken bestehende, in Bruessel gewirkte Serie des 16 Jahrhunderts Sie hatte in der Literatur - wie auch zahlreiche weitere bedeutende Tapisserien - kaum Beachtung gefunden Ein einleitendes Kapitel befasst sich mit der Geschichte der Behaenge Die Frage, wie die Tapisserienserie in das Bayerische Nationalmuseum gelangte wird ebenso erortert wie mogliche Praesentationsmoglichkeiten der Serie im 16 Jahrhundert In diesem Zusammenhang wird zudem der Vermutung nachgegangen, dass die Serie aus dem Besitz Herzog Albrechts V stammt In einem Exkurs skizziert die Autorin mittels erhaltener Archivalien aus dem 16 und 17 Jahrhundert einen Einblick in Umfang, Inhalt und Qualitaet der Tapisseriensammlung Albrechts In der Folge wird eine kontinuierliche Annaeherung an die Tapisserienserie angestrebt Das Bildthema der Tapisserien, eine im 16 Jahrhundert weit verbreitete Darstellungsweise der Planeten und der unter dem Einfluss der Planeten geborenen Menschen, erfordert zunaechst eine spezielle Erorterung So finden sich gesonderte Ausfuehrungen zur Geschichte der Astrologie und dem Glauben an die Macht der Sterne und zur daraus resultierenden Entstehung des Bildtypus der "Planetenkinderbilder" Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der ikonographischen Deutung der Wandbehaenge, ihrer Beschreibung, stilistischen Analyse und Datierung sowie ihrer Zuordnung an einen Kuenstlerkreis Auch die Frage nach der Manufaktur wird in diesem Zusammenhang diskutiert Besondere Aufmerksamkeit muss den Bordueren der Behaenge zukommen Jene vorrangig mit floralen Motiven gefuellten Streifen rahmen die Bildfelder an allen vier Seiten Der Entwicklungsgeschichte und Motivik der Tapisseriebordueren im allgemeinen werden einige einfuehrende Bemerkungen gewidmet Stil und Motive der Planetenbordueren im besonderen werden anschliessend detailliert untersucht Sie leisten einen entscheidenden Beitrag zur genaueren Datierung der Serie Um die Tapisserienserie abschliessend in einen grosseren Kontext einordnen zu konnen, beschaeftigt sich ein letztes Kapitel mit der Entwicklung des Planetenkinderthemas im fortschreitenden 16 Jahrhundert sowohl im Bereich der textilen Kunst als auch im Bereich der Graphik, die massgeblich zur Popularisierung der Planeten und ihrer Kinder beigetragen hat. Г/плитка2009 г Твердый переплет, 175 стр ISBN 2503523544.